Staudensellerie gehört zu den besonders stark entzündungshemmenden Nahrungsmitteln, weil er schädliche Bakterien, Hefe-, Schimmel- und andere Pilzkeime sowie Viren aushungert und ihre Toxine und Zellreste aus dem Verdauungstrakt und der Leber ausschwemmt.
Pathogene Keime dieser Art sind häufig die Ursache von Entzündungsprozessen und wenn Ihr Körper sich gar nicht erst mit ihnen auseinandersetzen muss, kommt er leichter mit allem zurecht, was das Leben an Herausforderungen mit sich bringt. Zugleich sorgen die Selleriestangen dafür, dass es nützlichen Bakterien gut geht. Mit Staudensellerie schaffen Sie im Darm ein eher basisches Milieu. Das liegt zum Teil daran, dass diese Pflanze (bei der es sich streng genommen um ein Kraut und nicht um Gemüse handelt) sehr reich an Bio-aktivem Natrium ist. Außerdem enthält sie als Kofaktoren wirksame Mikromineralsalze, die der Wissenschaft noch nicht bekannt sind. Darüber hinaus enthält der Staudensellerie Enzyme und Koenzyme und verstärkt die Magensäure, was die Verdauung der Nahrung erleichtert und Fäulnisprozessen vorbeugt. Damit ist allen möglichen Verdauungsstörungen ein Riegel vorgeschoben. Selleriesaft ist das beste Mittel gegen die Durchlässigkeit der Darmwand für Ammoniak, ein noch nicht untersuchtes Phänomen, das aber Gesundheitsstörungen wie Zahnkaries und Benommenheit mit sich bringen kann. Er verbessert die Nierenfunktion, hilft den Nebennieren auf die Sprünge und kann sogar geistig-seelisch erleichternd wirken, weil seine Mineralsalze das elektrische Impulsgeschehen und die Funktion der Neuronen günstig beeinflussen – was besonders wichtig ist, wenn Sie an Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Benommenheit oder Gedächtnisverlust leiden. Hervorzuheben ist beim Staudensellerie besonders sein hoher Kaliumgehalt, der für eine der wichtigsten medizinischen Effekte des Sellerie verantwortlich ist, nämlich für die harntreibende Wirkung. Gerade bei Gicht und Rheuma ist eine gründliche Entwässerung außerordentlich hilfreich, damit die entsprechenden Schlacken (z. B. Harnsäure) besser ausgeschieden werden können. Gemüse und Kräuter aus der Familie der Doldenblütler, wozu auch Sellerie zählt, haben einen hohen Gehalt an Apigenin, ein hellgelber Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Flavone. Anstatt teure Sportgetränke zu kaufen, lieber nach dem Training Selleriesaft trinken! Der füllt die Elektrolyt speicher wieder auf und rehydriert den Körper durch den hohen Mineral- und Flüssigkeitsgehalt. Damit ist Selleriesaft das ideale Getränk nach einem anstrengenden Workout. Entzündungshemmer StaudensellerieAntioxidantien genießen den Ruf, dass sie im Körper gegen Entzündungen und Giftstoffe wirken können. Sellerie, unabhängig von der Art, enthalten zahlreiche Antioxidantien: Phytosterine / Phenolsäure / Flavonoide / Furocumarine
ACHTUNG Nebenwirkung Allergiker sollten Sellerie nur mit Vorsicht genießen Allergiker sollten beim Verzehr von Sellerie vorsichtig sein: Denn vor allem bei Birkenpollenallergikern sowie Beifußpollenallergikern kann beim Verzehr von Staudensellerie eine Kreuzallergie auftreten. Wer Symptome einer Sellerieallergie aufweist, sollte die Gemüse- und Gewürzpflanze in jeder Form meiden.
Nicht uneingeschränkt zu empfehlen ist Sellerie für Nierenkranke: Da die Pflanze die Nieren reizen kann, sollten die Betroffenen sie nur in geringen Mengen verzehren.
Monatskur Verpackung mit Zip Verschluss 225g
Einnahme: tägl. 7,5g in Wasser oder anderen Flüssigkeiten auflösen.
EBV (Epstein Barr Virus) Kräuter/Pulver Mischung / Kur nach einer verbesserten Rezeptur unter wissenschaftlichen Aspekten im Mischungsverhältnis hergestellt. Bei jeder Entgiftungskur, sei es Heilfasten oder jedes andere Verfahren hängt der Erfolg und die Verträglichkeit der Maßnahme auch von IHRER eigenen Essgewohnheit ab. Wir können Sie bei Ihren Maßnahmen nur unterstützend mit begleiten.
Schilddrüsen Kräuter/Pulver Mischung Kur / inspiriert durch Medical Food
25,14 Euro
Inhalt Sellerieblatt- /Selleriewurzel Pulver, Koriander Pulver, Thymian Pulver, Fenchel Pulver, Melissenblätter Pulver Gluten frei, nicht aromatisiert und frei von chemischen Stoffen. Original Rezeptur.
Es handelt sich hier um ein Lebensmittel!
Anwendung 1 Teelöffel ca. 3g Kräuter Pulver Mischung mit Flüssigkeit einnehmen. 30 Tage KurInhalt 90g Im praktischen ZIP Verschluss Beutel Das Original nur mit dem Wappen.
Tantum 6 - Entgiftung- Reinigung- Verdauungs- und Rheuma Tee
6,36 Euro
Inhalt: Sauerampferkraut, Brunnenkresse, Löwenzahn Blätter- und Wurzel, Brennessel Blätter- und Wurzel
1. Sauerampferkraut Der medizinische Wirkstoff des Sauerampfers, der manchmal auch Gartensauerampfer genannt wird, ist das Kraut. Sauerampferkraut wird in Deutschland schon seit Jahrhunderten Volks-medizinisch angewendet. Eine offizielle medizinische Bewertung zu der Pflanze fehlt allerdings.
2. Die Brunnenkresse ist ein sehr heil trächtiges Kraut, dass sowohl von den europäischen Urvölkern, als auch von den großen Ärzten der griechischen Antike genutzt wurde. Vom berühmten Hippokrates weiß man, dass er sein erstes Krankenhaus in der Nähe eines Baches ansiedelte, damit er stets frische Brunnenkresse zur Behandlung seiner Patienten ernten konnte.
3. Die Brennnessel wurde bereits von den europäischen Urvölker und den großen Heilern der Antike als Heilpflanze genutzt. Nicht ohne Grund, denn sie wirkt entzündungshemmend und harntreibend. Dies entwässernde Wirkung beruht u. a. auf dem hohen Gehalt an Mineralien in der Pflanze. Um optimal wirken zu können, muss aber ausreichend Flüssigkeit zugeführt werden.
4. Der Löwenzahn ist eine sehr starke Heilpflanze, die schon von der europäischen Urbevölkerung genutzt wurde. Ihre Bitterstoffe regen die Verdauung an und entgiften sanft. Die starke Heilkraft des Löwenzahns wird durch moderne Studien zunehmend gestützt. So wie die Pflanze einen bitteren, in großen Mengen giftigen Milchsaft enthält, kann auch beim Menschen Ärger in Verbitterung umschlagen, die zu Ablagerungskrankheiten führt. Durch Anregung der Leber- und Nierentätigkeit bewirkt Löwenzahn eine deutliche Ausschwemmung und Entschlackung des Bindegewebes. Auch auf wetterabhängige Beschwerden und Probleme am Bewegungsapparat hat Löwenzahn einen positiven Einfluss.
Anwendung 3 Esslöffel Tee mit 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Immer einen Spritzer Zitrone hinzutun um alle Mineralien zu lösen! Trinken Sie diesen 1 Liter Tee über den ganzen Tag verteilt.
Wer seinen Kräutertee süßen möchte, sollte auf Kristallzucker völlig verzichten! (Kristallzucker zerstört Vitamin B) Auch künstlicher Süßstoff gehört grundsätzlich nicht in einen Gesundheitstee. Greifen Sie lieber zu Honig oder Ahornsirup.
Es handelt sich hier um ein Lebensmittel! Achtung: Nicht für schwangere und stillende geeignet!
Katzenkralle/Sangre de Grado/ 100g Amazonas Regenwald Tee
6,36 Euro
Katzenkralle (Sangre de Grado) – der etwas andere Tee….. Ideal auch zur Raucher Entgiftung…..!
Eigenschaften: Das Institut für Arzneipflanzenforschung der Universität Innsbruck hat Forschungen über die Kräfte des Katzenkralle Tees betrieben. Die Forscher konnten eine Viren abtötende Wirkung der im Katzenkralle Tee enthaltenen Chinova-Säureglykose feststellen. Zudem hat der Katzenkralle Tee eine entgiftende Wirkung. Damit können das Erkrankungs-Risiko gesenkt und die körpereigenen Abwehrkräfte deutlich gestärkt werden.
Gesundheitsschädigende Substanzen und krankmachende Mikroorganismen neutralisiert ein regelmäßiger Konsum von Katzenkralle Tee ebenfalls. Gerade Raucher profitieren von der entgiftenden Wirkung des besonderen Rinden – Pflanzen – Tees. Sie gehören zur Haupt-Risikogruppe für Lungenkrebs-Erkrankungen.
Weitere Wirkstoffe machen die Katzenkralle zu einer unverzichtbaren Heilpflanze! Mit bis zu 56 verschiedenen Wirkstoffen ist diese Pflanze ein wahrer Alleskönner.
Zubereitung: Zwei Teelöffel von uncaria tomentosa sollte man mit 1 Liter Wasser 5 Minuten leicht köcheln und 20 Minuten ziehen lassen. Danach abgießen und über den Tag verteilt trinken. Empfohlen wird eine tägliche Trinkmenge von einem Liter Katzenkralle Tee. Am besten, wenn gewünscht, mit Honig süßen und mit Zitrone die Mineralstoffe lösen. Es handelt sich um ein Lebensmittel!
Anwendung nach Anthony William: Ergibt 4 Tassen 4 TL Katzenkrallentee ½ Zitrone in Scheiben naturreiner Honig (nach Belieben) Erhitzen Sie Wasser für 4 Tassen Tee. Verwenden Sie 1 TL Katzenkralle pro Tasse. 5 Minuten oder länger ziehen lassen. Soll der Tee noch kräftiger werden, nehmen Sie bis zu 1 EL Katzenkralle pro Tasse.
Mein Tipp: es ist eine Baumrinde und sollte beim Kochen mit einem Kartoffelstampfer im Topf noch mal zerdrückt werden!
Achtung: Schwangere und stillende Frauen sowie Kinder unter 3 Jahren sollten Katzenkralle sicherheitshalber nicht einnehmen.
Herkunftsland: Peru Unser Amazonas Regenwald Tee wächst wohl in der größten grünen Lunge der Welt. Die größte, vielfältigste Apotheke unserer Erde! Die Ureinwohner Südamerikas verfügen über ein erstaunliches Wissen über die einheimischen Pflanzen und nutzen diese bereits seit Jahrhunderten sowohl in der Ernährung als auch für die Behandlung von unterschiedlichsten Krankheiten. Wir möchten dieses Wissen nutzen und die Entwicklung hin zu einer gesünderen Lebensweise durch den Import natürlicher Produkte aus Südamerika fördern. Der Großteil des Anbaus der Produkte findet auf familieneigenen Feldern in den Anden in Callejon de Huaylas, Huaraz – und in Tarma statt. Somit unterstützen wir einen Großteil der Indigos deren Produkte wir direkt einkaufen.
Verzehrempfehlung: Täglich 1 Pressling mit ausreichend Wasser.
Hinweise: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einer gesunden Lebensweise verwendet werden. Die Produkte sind außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern zu lagern.
Die Ernährung sollte die Schilddrüse als zentrale Steuerungseinheit unseres Stoffwechsels unterstützen. Sie liegt unterhalb des Kehlkopfes wie ein Schild vor der Luftröhre und bildet zwei lebenswichtige Hormone: Trijodthyronin und Thyroxin. Die üblichen Abkürzungen dafür lauten T3, weil 3 Moleküle Jod gebunden sind und T4, weil 4 Moleküle Jod gebunden sind.
Diese beiden Botenstoffe regulieren den gesamten Stoffwechsel. Sie verteilen sich deshalb über die Blutbahn im ganzen Körper und docken dann an die Rezeptoren der Zellkerne und der Mitochondrien an.
L-Tyrosin Komplex integriert neben hochwirksamen L-Tyrosin eine Vielzahl weiterer Substanzen und das in dem Produkt enthaltene Selen trägt zur normalen Funktion der Schilddrüse bei.
Das wichtige Spurenelement Zink, was zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen und zum normalen Kohlenhydrat- und Fettsäurestoffwechsel beiträgt, ist in diesem Produkt enthalten.
Weitere Spurenelemente sind Mangan - trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei - und Molybdän - unterstützt einer normalen Verstoffwechslung schwefelhaltiger Aminosäuren.
Hinweise: Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einer gesunden Lebensweise verwendet werden. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit wird eine Verwendung des Produktes nicht empfohlen.
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einer gesunden Lebensweise verwendet werden.
Inhaltsstoffe der empfohlenen Tagesdosierung 15 Spiruletten®: Vitamin B 12 – 4,7 µg = 188*, Eisen – 4,2 mg = 30*, Pantothensäure – 2,4 mg = 40* * = % der Referenzmenge (NRV) nach Lebensmittelinformationsverordnung.
Verzehrempfehlung: Bitte verzehren Sie täglich morgens, mittags und abends jeweils 5 Spiruletten® mit ausreichend Flüssigkeit, also 15 Spiruletten® täglich.
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einer gesunden Lebensweise verwendet werden.